Make unter Windows nutzen

Das Tool make is alt, in den 1970er entstanden und doch nach wie vor aktuell. Obwohl es heute umfangreichere und bequemere Alternativen gibt, macht für mich die Einfachheit und universelle Einsetzbarkeit den Nutzen von make aus.

Andere Tools wie Maven, Gradle oder NPM sind spezialisiert auf ihren Einsatzzweck. Sie können ein Sache und die sehr sehr gut, Projekt in Java oder JavaScript bauen und verwalten. Sie können teilweise auch andere Welten bedienen, mit Gradle lassen sich zum Beispiel auch NPM-Projekte bauen, aber das fühlt sich nicht so gut an, wie die spezialisierten Tools.

Daher nutze ich make gerne als Abstraktion der verschiedenen Build Tools. Nicht um einen komplexen Build mit make zu erstellen, sondern lediglich um die verschiedenen Befehle der verschiedenen Tools unter einheitlichen Kommandos auszuführen. So baue ich Java-Projekte und JavaScript-Projekte, React und Angular oder Nest.js und Go mit den selben Satz an make Targets wie build, clean, check, format

Unter Linux und macOS ist make einfach installiert. Unter Windows ist es unter Umständen schwieriger, da zum Beispiel der Eingabeaufforderung statt der bash Verwendung findet, womit zum einen kein einheitlicher Build für unixoide Systeme und Windows ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist. Zur Erinnerung in make werden Befehle in einer Shell aufgerufen, meist bash und unter anderen Befehle wie rm ausgeführt, statt del.

Um make unter Windows zu installieren, gibt es mehrere Ansätze. Man kann make in der häufig bei Entwicklern vorhanden Git Bash nachinstallieren oder die Buildumgebung MSYS2 verwenden. Bei beiden stieß ich früher oder später auf Probleme und nutze daher einen alten Bekannten: Cygwin.

Make unter Windows installieren und nutzen:

  1. Lade Cygwin herunter und starte die Installation.
  2. Im Package Manager wähle make und curl zur Installation aus.
  3. Füge C:\cygwin64\bin zur PATH Variable Deines Nutzers als ersten Eintrag hinzu.
  4. Nutze make in in der Eingabeaufforderung und der PowerShell 🙂

Die Installation von curl ist unter anderem für Maven notwendig, wenn der Maven Wrapper verwendet wird. Dieser lädt Maven per curl herunter und findet dabei die Variante von Windows, die nicht so funktioniert, wie vom Maven Wrapper Skript erwartet und der Build fehlschlagen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert